Consilium Philatelicum des BDPh

Postgeschichte

Hans-Joachim Soll beschreibt in seinem hoch prämierten Exponat die Entwicklung der postalischen Infrastruktur in Deutsch Ost-Afrika von 1890-1917.

Wegen des Umfangs der Datei u.U. längere Ladezeiten.

(c) Hans-Joachim Soll, 2022

Weiterlesen

Ingo von Garnier stellt in diesem Exponat sätmliche schlesischen Poststempel im genannten Zeitraum dar. Zahlreiche Briefe und andere postalischen Belege zeigen die postalische Nutzung dieser Poststempel.

(c) Ingo von Garnier, 2015

Umfangreiche Datei von ca. 99 mb, ggf. lange Lagezeit

Weiterlesen

Decisions and Recommedation of the UPU concerning the Postal Handling of Mail for the Blind and the Individual Realization by the National Postal Administrations

Weiterlesen

1799 - 1873 von separater britischen Kolonie bis zum Eintritt in die kanadische Föderation

Jaques Cartier hatte diese Insel 1543 entdeckt. Die Franzosen nannten sie Île Saint Jean. Sie verblieb in französischem Besitz bis 1758, als die Briten die Insel eroberten. Im Vertrag von Paris 1763 bekamen…

Weiterlesen

Bereits im Mittelalter hatte Leipzig durch seinen Handel und seine Messen Weltruhm erlangt. Umfangreiche Korrespondenzen wurden von Leipzig aus und nach Leipzig geführt. Die Besetzung Leipzigs 1806 durch Napoleon und die Kontinentalsperre, die den Englandhandel verbot versetzten der Handelsstadt…

Weiterlesen

Sachsen bildete im Krieg 1870/71 das 12. Armee-Corps des Norddeutschen Bundes. Es stand ab 29. Juli 1870 unter dem Oberbefehl des Kronprinzen Albert von Sachsen. Bereits am 19. August übernahm Prinz Georg das XII. Corps und Kronprinz Albert trat an die Spitze der soeben gebildeten Maasarmee. Während…

Weiterlesen

Frühe spanische Post über den Nordatlantik von, nach und über Kuba

Kuba/Spanien unterhielten einen umfangreichen Handel mit den USA und dem UK in dem Holzgüter, Fassdauben, Mehl und Fleisch gegen Kaffee, Molasse Rum und Zucker ausgetauscht wurden. Diese wurden nach England verschifft gegen den…

Weiterlesen

Kennzeichen der summarischen Buchung

Farbige Stempel haben die Philatelisten schon immer fasziniert. Die F-Stempel sollten „rot“ abgeschlagen werden als markantes Zeichen, dass kein Porto mehr für die markenlosen Briefe eingezogen werden sollte. Das vom Absender bar oder auf kontiertem Wege…

Weiterlesen

Die vorliegende Poststempel-Sammlung ist in folgende Punkte untergliedert:
1. Aufgabestempel / Ankunftstempel; 2. Geldverkehr; 3. Schiffspost; 4. Innendienst: Formularstempel / Nebenstempel; 5. Zweigpostämter; 6. Telegrafenamt; 7. Militärpost; 8. Bahnpost; 9. SonderstempelStempelbeschreibung. Diese…

Weiterlesen

Als 1867/68 die Preußische Post in die Norddeutsche Post überging, arbeiteten in Schlesien 458 Postanstalten. In den vier Jahren der Zugehörigkeit zum Norddeutschen Postbezirk wurden 57 neue Postexpeditionen - ab Mai 1871 „Postagenturen“ - eröffnet. 20 Postexpeditionen sind geschlossen bzw. verlegt…

Weiterlesen